Schwangerschaft, Baby, KleinKind

Endlich Einschulung: Tipps für einen gelungenen Start in die Schule

Einschulung Tipps

Die Einschulung ist ein besonderes Ereignis im Leben eines jeden Kindes. Endlich etwas Neues lernen. Endlich andere Kinder kennenlernen. Endlich wie ein großes Kind behandelt werden. Der Wechsel vom Kindergarten- zum Schulalter birgt zahlreiche Veränderungen. Die Einschulung leitet einen neuen Lebensabschnitt ein, der akribisch vorbereitet werden muss.

Die Schule schon vor der Einschulung in Augenschein nehmen

In den meisten Schulen ist es üblich, dass zukünftige Erstklässler schon vor der Einschulung mit ihren Eltern vorbeikommen dürfen. Dieses Angebot sollten verantwortungsbewusste Eltern unbedingt nutzen, um den Nachwuchs mit der Einrichtung vertraut zu machen. Wissen die angehenden ABC-Schützen schon im Vorfeld, wo sich das Klassenzimmer, die Toiletten und der Pausenhof befinden, sehen die Kinder ihrem Schulstart gewiss beruhigt entgegen. Vielleicht ist auch schon eine erste Bekanntschaft mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin möglich. Mit etwas Glück treffen die Schüler und Schülerinnen in spe auch auf zukünftige Klassenkameraden.

Den ersten Schulranzen mit Bedacht auswählen

Der erste eigene Schulranzen ist ein Schulutensil, an das sich die meisten auch noch im Erwachsenenalter erinnern. Beim Kauf achten die Kinder natürlich in erster Linie auf die Farbgebung und Muster der Tornister. Doch mittlerweile gibt es sogar eine eigene DIN-Norm, der die Schulutensilien nach Möglichkeit entsprechen sollten. Diese DIN-Norm umfasst folgende Kriterien:

  1. Funktionsfähigkeit: Bietet der Ranzen genügend Platz für alle Schulmaterialien einschließlich Trinkflasche und Brotdose?
  2. Material: Ist der Schulranzen regendicht und hält das Material größeren Belastungen stand?
  3. Tragbarkeit bzw. Passfähigkeit: Hat der Schulranzen einen guten bequemen Sitz? Der Ranzen darf nicht scheuern oder drücken. Außerdem muss das Kind die Tasche einfach öffnen und wieder schließen können.
  4. Optimale Sichtbarkeit: Leuchtende Farben und Reflektoren sind wichtiger Teil eines guten Schulranzens. Diese Details sind zwingend notwendig, damit das Kind auf dem Schulweg gesehen wird.
  5. Gewicht: Das Gewicht des Schulranzens sollte nicht zehn Prozent des Körpergewichts des Schülers überschreiten. Dennoch ist es sinnvoll, einen möglichst leichten Ranzen auszuwählen.

Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Einschulung bezieht sich auf den Kauf des entsprechenden Zubehörs. Erfahrungsgemäß verteilen die Lehrer vor Schulbeginn Listen, auf denen alle erforderlichen Schulutensilien für das erste Schuljahr aufgeschlüsselt sind. Hierbei ist es wichtig, nicht immer die preiswerteste Variante zu wählen. Sind Schulutensilien zu preiswert, könnten diese Schadstoffe wie Weichmacher enthalten. Mit umweltfreundlichen Produkten gehen Eltern hingegen auf Nummer sicher. Schon vor der Einschulung sollten Eltern und Kind über darüber reden, welche Utensilien für welche Unterrichtsstunden benötigt werden. Natürlich ist es wichtig, nur wirklich notwendige Dinge im Schulranzen zu verstauen.

Gut gestärkt den Schultag beginnen

Gutes Obst und ein Pausenbrot gehören vom ersten Schultag an zum Inventar des Ranzens dazu. Umso wichtiger ist es, das Kind auch schon zu Hause mit einem guten Frühstück zu versorgen. Wer gut frühstückt, lernt einfacher und ermüdet nicht so schnell. Deshalb ist es wichtig, dass die Schulkinder vor Schulbeginn immer ein Frühstück einnehmen. Vor dem Schulanfang sollten die Kinder ebenfalls mit ihrem Schulweg vertraut gemacht werden. Es empfiehlt sich, den Schulweg mehrmals abzugehen. Selbiges gilt für Wege, die die Kinder mit dem Schulbus oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen müssen. Diese Wege sind reine Übungssache. Auf Fußwegen sollten Eltern und Kind üben, wie man sich an größeren Straßen, Kreuzungen oder anderen gefährlichen Stellen verhält. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, auf Gehwegen möglichst weit innen zu laufen oder das Überqueren auf einem Zebrastreifen näherzubringen. Bei Fahrten mit dem Bus sollte den Schülern bewusst sein, dass Drängeln und Schubsen natürlich nicht gestattet ist. Außerdem müssen die Kinder wissen, wo und wie sie ein- und aussteigen müssen. Die Schüler sollten sich unbedingt darüber bewusst sein, dass sie die Straße niemals vor einem stehenden Bus überqueren dürfen.

Schreibtisch und Stuhl nach Maß

Die Zimmergestaltung muss natürlich ebenfalls den Bedürfnissen des Nachwuchses angepasst werden. Jedes Schulkind benötigt einen Arbeitsplatz, an dem es ungestört seine Hausaufgaben erledigen und lernen kann. Nach Möglichkeit sollten Sie einen Schreibtisch wählen, der in der Höhe verstellt werden kann und dadurch mitwächst. Selbiges gilt für den Stuhl, dessen Rückenlehne, Sitztiefe und Sitzfläche ebenfalls individuellen Bedürfnissen angepasst sein sollte. Kinder fühlen sich an ihrem eigenen Arbeitsplatz besonders wohl, wenn Stuhl sowie Schreibtisch verschiedene Sitzpositionen erlauben und der Schreibtisch bei älteren Schulkindern genügend Platz für einen Computer bietet. Schubladen, Container oder anderweitiger Stauraum helfen dem Kind dabei, die Schulutensilien geordnet einzuräumen. Sind all diese Anforderungen erfüllt, kann der erste Schultag auch schon kommen.

Die Schulanfangsfeier

Der erste Schulalltag oder das Fest zur Einschulung wird Eltern und Kind vermutlich ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Dieser Eintritt in ein neues Kapitel des kindlichen Lebens ist ein besonderer Anlass, der natürlich gebührend gefeiert werden muss. Familien treffen aufeinander, um dem ABC-Schützling viel Glück zu wünschen. Größere Feiern werden veranstaltet, um diesen besonderen Lebensabschnitt einzuleiten. Die Einschulung ist ein Moment, der in Fotos festgehalten werden muss und bleibende Erinnerungen verspricht.

Reine Geschmackssache: Was gehört in die Schultüte?

Besonderes Hauptaugenmerk liegt auf der Schultüte, die einige Eltern selber basteln oder eben kaufen. In einigen Kindergärten ist es Gang und Gäbe, zum Abschluss der Kindergartenzeit ein gemeinsames Basteln für Schultüten anzubieten. Während einige Eltern die Schultüte prall mit Süßigkeiten befüllen, legen andere Mütter und Väter großen Wert auf eine gesunde Füllung. Doch auch Schulmaterialien wie Radiergummis, kleine Mappen oder Farbkasten dürfen nicht fehlen. Dann kann die Einschulungsfeier auch schon beginnen.

Dem Kind jederzeit gut zureden

Pünktlich ab Schulbeginn gilt es, dem Kind so viel Vertrauen wie möglich entgegenzubringen. Von Beginn an sollten Mütter und Väter darauf achten, den Nachwuchs aufgrund schulischer Leistungen nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Auch wenn die Kleinsten den einen oder anderen Rückschlag einstecken müssen, ist es wichtig, niemals den Optimismus zu verlieren. Dadurch leisten Eltern einen wichtigen Beitrag, dass die Schüler und Schülerinnen nicht die Freude an der Schule verlieren. Jede neue Erfahrung ist ein Gewinn – einschließlich negativer Erlebnisse mit Lehrern oder in bestimmten Fächern. Beinahe jeder kennt das Gefühl, an ein bestimmtes Schulfach oder den einen oder anderen Lehrer argwöhnisch zurückzublicken. Doch die Kinder sollten stets das Gefühl vermittelt bekommen, wie viel Freude Schule bereiten kann. Wer rückblickend von seinen Freundschaften, Ausflügen oder spannenden Schulfächern erzählt, schürt die Euphorie der Kinder für die Schule. Dieser erfreuliche Zustand hält hoffentlich so lange wie möglich an.